25.07.15 –
Stadtradeln wörtlich genommen - am Samstag, den 18.7.2015 entdeckten elf Radler ihre Stadt unter der fachkundigen Führung der grünen Ortsgruppe Oestrich-Winkel.
Respekt vor den der Hitze trotzenden Radlerinnen und Radlern, die zusammen 132 km erradelt haben. Rein rechnerisch haben sie damit 11 Liter Sprit, 16,50€ bzw. 19 kg CO2 eingespart. Praktisch haben sie fast alle radelwichtigen Punkte der Stadt angesteuert wie z.B. die beiden neuen Unterführungen und die geöffneten und noch zu öffnenden Einbahnstraßen für den Radverkehr.
Die Radelnden machen auf folgende Punkte aufmerksam:
Einen ausführlichen Fahrbericht mit Einschätzungen und Verbesserungsvorschlägen zu den neuralgischen Punkten können Sie gerne auf der Homepage der Grünen Oestrich-Winkel nachlesen.
Unverständnis erzeugte, dass die Stadtradeln-App für Oestrich-Winkel nicht die sogenannte RADar-Funktion hat, mit der Verbesserungsvorschläge von Radfahrenden direkt für alle Interessierten sichtbar in eine Straßenkarte eingetragen und automatisch an die Stadtverwaltung weitergeleitet werden können. Der lapidare Hinweis: “Ihre Kommune nimmt derzeit nicht an RADar! teil“ hilft da nicht weiter; bleibt das von Bürgermeister Heil initiierte Stadtradeln so hinter seinen Möglichkeiten zurück, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge der Bürgerinnen und Bürger einzubringen.
Fazit der Radtour-Teilnehmer: Es gibt erste städtische Aktivitäten, die Straßen Oestrich-Winkels radfahr-freundlich zu machen, aber es ist noch ein weiter Weg dorthin.
Ulrike Franzki
Pressesprecherin Bündnis 90/Die Grünen Oestrich-Winkel
Kategorie
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]