20.01.16 –
Pressemitteilung
Mit der zweiten Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2016, um 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Oestrich-Winkel, zum Thema „Welche Zukunft wollen wir für unsere Stadt?“ setzen BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN in Oestrich-Winkel ihren Kommunalwahlkampf fort.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dessen Folgen jetzt schon sichtbar sind (Leerstand in den Ortskernen, Sanierungsstau in historischen Gebäuden, Verlust der sozialen Infrastruktur, sinkende Einnahmen) sollen stadtteilübergreifende Konzepte vorgestellt und diskutiert werden, die von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von integrierten Stadt- und Dorfentwicklungsprogrammen der hessischen Landesregierung aktiv mitentwickelt werden können.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Stadtentwicklung zu informieren und mit ihnen in einen konkreten Dialog über die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu treten – und den Prozess über die Aufnahme Oestrich-Winkels in integrierte Förderprogramme des Landes Hessen zu beschleunigen. Für die Zukunft der ländlichen Räume und kleineren Kommunen ist ein verbesserter und stärker koordinierter Einsatz notwendig. Eine Innenstadtentwicklung, die Wohnhäuser, Plätze, Verkehrsführung, mehr Grün in der Stadt, Klimaschutz und Kulturdenkmäler mit Bürgerbeteiligungsansätzen vereint, führt zu einer liebenswerten Stadt - gut für alle hier Wohnenden und alle Gäste.
Nach der Begrüßung und Einführung durch DR. UTE WEINMANN, Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Oestrich Winkel, wird Staatsministerin PRISKA HINZ, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über integrierte kommunale Entwicklungskonzepte und Fördermittel in Hessen referieren.
Die GRÜNEN freuen sich auf interessante Vorträge und eine angeregte Diskussion mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern aus allen vier Stadtteilen.
Herzlich willkommen!
Wo? Bürgerzentrum Oestrich-Winkel, Paul-Gerhard-Straße 1
Wann? 27. Januar 2016, 18:00 Uhr
Ulrike Franzki
Pressesprecherin
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]